Menu

interpack Magazin

SAVE FOOD und SUSTAINABILITY Design Awards für nachhaltige Verpackungslösungen
Im November 2024 wurden auf der Shanghai World of Packaging die diesjährigen SAVE FOOD Design und SUSTAINABILITY Design Awards verliehen. Die Awards prämieren innovative Verpackungslösungen entlang der Wertschöpfungskette mit positiven Umweltauswirkungen. Die ausgezeichneten Unternehmen sind: United Cap (Malaysia), Koch Pac-Systeme, (Deutschland), UBIS (Spanien) und Multivac (China).
Mehr lesen
Global denken, lokal handeln: Im Gespräch mit Nerida Kelton, WPO
Die größte Herausforderung für die Verpackungstechnik ist es, eine Balance zwischen Funktionalität, wirtschaftlichen Aspekten, Verbraucheranforderungen und Umweltkriterien zu finden. „Ungeeignete Verpackungen sind eine der Hauptursachen für die Verschwendung von Lebensmitteln und verantwortlich für negative Auswirkungen auf die Umwelt“, erklärt Nerida Kelton, World Packaging Organization (WPO).
Mehr lesen
Trends und Entwicklungen auf dem Tierfuttermarkt
Hunde und Katzen werden immer mehr als Familienmitglieder angesehen. Entsprechend steigen die Ansprüche der Tierhalter an die Ernährung. Die Pet Food-Industrie bewirbt gesunde Produkte mit funktionellen Inhaltsstoffen und neuen Darreichungsformen. Die Verwendung von Insektenproteine könnte zu einem Trend werden. Viele Pet Food-Hersteller stellen auf nachhaltigere, recycelbare Verpackungen um.
Mehr lesen
Fremdkörperdetektion und Lebensmittelsicherheit – auf der Suche nach dem blauen Handschuh
Oft werden große Mengen genießbarer Lebensmittel entsorgt, obwohl vielleicht nur ein einziges Produkt kontaminiert ist. Um das zu vermeiden, setzen Hersteller auf Detektionssysteme, die Fremdkörper wie Metall und Glas frühzeitig erkennen. Die Firma Sesotec empfiehlt dafür Kombinationen aus Sieben, Magneten, Metalldetektoren und Röntgensystemen – und hilft so, Lebensmittelverluste zu reduzieren.
Mehr lesen
Uhlmann Group: EU-Verpackungsverordnung beschleunigt Tempo der Transformation
Weniger Verpackungsabfälle, mehr Recycling und ein verstärkter Einsatz nachhaltiger Materialien: Die Umsetzung der EU-Verpackungsverordnung PPWR rückt näher. In der Verpackungsindustrie laufen die Vorbereitungen längst auf Hochtouren. So wie bei der Uhlmann Group aus dem schwäbischen Laupheim – inmitten einer Region, die weltweit zu den wichtigsten Zentren der Verpackungsbranche zählt.
Mehr lesen
Die Pact Group und ihre Partner entwickeln eine Recycling-Lösung für Schalen aus PET
Schalen aus PET erzeugen in Australien enorme Abfallmengen. Doch diese lassen sich sehr gut recyceln – sofern die erforderliche Infrastruktur gegeben ist. Deshalb arbeitet die Pact Group mit Hilton Foods, der Woolworths Group und Cleanaway Waste Management zusammen. Ihr Ziel: Einen Kreislauf schaffen, in dem diese PET-Materialien gesammelt und für die Produktion neuer Verpackungen genutzt werden.
Mehr lesen
Nachhaltige Kunststoffe auf dem Vormarsch
Das steigende Umweltbewusstsein erhöht den Druck auf die Verpackungsindustrie, nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Nachhaltigkeit beschränkt sich dabei nicht nur auf biobasierte oder biologisch abbaubare Materialien. Auch konventionelle Kunststoffe auf fossiler Basis können Teil davon sein – wenn sie auf Recyclingfähigkeit ausgelegt sind oder aus recycelten Rohstoffen hergestellt werden.
Mehr lesen
Die Rolle von Klebstoffen bei der Optimierung von Verpackungsprozessen
Klebstoffe sind das unsichtbare Rückgrat der Verpackungsindustrie - ohne sie würden Kartonagen, Folien und andere Verpackungsmaterialien nicht zusammenhalten. Vor allem in der Lebensmittelindustrie sind sie entscheidend für Produktsicherheit und Haltbarkeit. Mit dem Trend zu nachhaltigen Verpackungen steigt der Bedarf an innovativen Klebstofflösungen, wie sie die Firma Bühnen anbietet.
Mehr lesen
AIMPLAS entwickelt aus Abfällen der Fischverarbeitung hochwertige Verpackungslösungen
Das Forschungs- und Technologiezentrum AIMPLAS mit Sitz in Valencia, Spanien, beteiligt sich an einem europäischen Projekt zur Entwicklung von umweltfreundlichen Barrierebeschichtungen für Lebensmittelverpackungen aus Fischgelatine und Kosmetikverpackungen aus Fischnetzabfällen.
Mehr lesen
Woodly – sieht aus wie Kunststoff und besteht aus Holz
Kunststoffersatzmaterial auf der Basis von Holz bietet der Lebensmittelindustrie neue nachhaltige Optionen. Das finnische Start-up und SAVE FOOD Mitglied Woodly liefert Zellulosepolymer aus Holz für unterschiedliche Verpackungen oder Produkte wie Mehrwegbecher. Das CO2-neutrale Material trägt dazu bei, dass vor allem Brötchen hygienisch verpackt lange frisch bleiben und appetitlich aussehen.
Mehr lesen
Nachhaltige Verpackungsfolien zum Sleeven, Stretchen, Schrumpfen und Siegeln
Kunststofffolien sind im Verpackungsbereich unentbehrlich. Als Siegelfolie verschließen sie Lebensmitteltrays, als Sleeves umhüllen sie Getränkeflaschen und als Stretchfolie sorgen sie für Stabilität von Verpackungen. Moderne Verpackungsfolien sind nachhaltig, recycelbar oder aus Rezyklat hergestellt. Mit Blick auf die geplante europäische Verpackungsverordnung ist das auch gut so.
Mehr lesen
Künstliche Intelligenz für mehr Prozessqualität
Künstliche Intelligenz (KI) wird in Zukunft eine wichtige Rolle spielen, um Prozesse in der Lebensmittelbranche zu optimieren. Sie kann die Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängern, indem sie unter anderem präzise Temperatur- und Feuchtigkeitskontrollen ermöglicht. KI analysiert dabei Datenmengen in Echtzeit, um optimale Rezepturen und Lagerbedingungen zu gewährleisten sowie Verderb zu minimieren.
Mehr lesen
Mehr Transparenz bei versteckten Preiserhöhungen
Der tägliche Einkauf ist teuer geworden. Manche Produkte verteuern sich aber, ohne dass der Preis sich ändert – es ist einfach weniger Inhalt in der Verpackung. Shrinkflation nennt sich die Schrumpfkur, die Verbraucherinnen und Verbraucher zunächst oft nicht bemerken. Frankreich und Ungarn gehen jetzt dagegen vor und verpflichten Supermärkte, auf versteckte Preiserhöhungen hinzuweisen.
Mehr lesen
Natürliches Isoliermaterial aus Federn
Federn gehören mit ihrer mikroskopisch kleinen, hohlen Faserstruktur zu den leichtesten Naturfasern überhaupt und sind hervorragende Wärmeisolatoren. Diese Eigenschaft macht sich ein britisches Start-up zunutze und stellt aus Federn ein isolierendes Verpackungsmaterial für den Kühltransport her, die in der Geflügelindustrie als Abfall anfallen.
Mehr lesen
Aldi UK erhöht mit KI die Transparenz das Recycling flexibler Kunststoffverpackungen
Mit künstlicher Intelligenz leistet Aldi UK Pionierarbeit im Recycling flexibler Kunststoffverpackungen. Dafür richtet die Discounter-Kette in den Eingangsbereichen ihrer Filialen Annahmestellen ein und verfolgt mit der eco2Veritas-Lösung von Greenback Recycling Technologies den gesamten Prozess ihrer Nutzung. Das Projekt wird durch den von der Marke unterstützten Flexible Plastic Fund gefördert.
Mehr lesen
Kombucha-Leder – Verpackung aus dem Tee-Labor
Die Verpackungsbranche sucht nach kreativen Lösungen, um Lebensmittel sicher und nachhaltig zu verpacken. Ein junges Team von Studentinnen und Wissenschaftlerinnen in Istanbul arbeitet aktuell an Prototypen von SCOBY, einem lederartigen Biofilm aus fermentiertem Kombucha-Tee.
Mehr lesen
Nachhaltige Beschichtungen für Verpackungspapiere
Lebensmittel werden immer häufiger in Papier verpackt. Doch das poröse Naturmaterial verfügt über kaum Barriereeigenschaften gegen Feuchtigkeit, Sauerstoff, Fett oder Öl. Papierhersteller wie Sappi beschichten Verpackungspapiere mit wasserbasierten Barrieren, die das spätere Recycling nicht behindern. In der Forschung dreht es sich häufig um die Entwicklung biobasierter Barrierebeschichtungen.
Mehr lesen
Die Refill Coalition will mit wiederbefüllbaren Lösungen einen Standard setzen
Die von der gemeinnützigen Gesellschaft GoUnpackaged geführte britische Refill Coalition hat in Zusammenarbeit mit dem Verpackungshersteller Berry Global und dem Logistikunternehmen CHEP, eine Lösung entwickelt, mit der sich der Bedarf des Einzelhandels an Einwegverpackungen aus Kunststoff deutlich reduzieren lässt.
Mehr lesen
Verbindliche EU-Regeln für nachhaltigere Verpackungen rücken näher
Eine Harmonisierung der Regelungen rund um Verpackungen und Verpackungsabfälle ist in Europa überfällig. Der 2022 von der EU-Kommission vorgestellte Entwurf einer europaweit verbindlichen Verpackungsverordnung ist bereits durch die Instanzen gegangen und könnte im Herbst final verabschiedet werden. Branchenverbände sprechen Lob, aber auch Kritik aus.
Mehr lesen
Warum „schlankere“ Versandverpackungen unserem Planeten und der Rentabilität von Unternehmen nützen
Der Versandhandel boomt - und produziert Unmengen an unnötigem Abfall: Tausende Unternehmen zahlen für den Versand von Kartons, die zu mehr als der Hälfte mit Luft gefüllt sind. Laut Paccurate Inc. kann ihre Kartonisierungs-Technologie Unternehmen dabei helfen, Verpackungen auf die richtige Größe zu bringen und so Kosten zu sparen, Bäume zu retten und Emissionen zu reduzieren.
Mehr lesen
Was bewegt den Robotermarkt 2024?
Weltweit sind in der Industrie so viele Roboter im Einsatz wie nie zuvor: Nach Angaben der International Federation of Robotics IFR liegt der Bestand an Industrierobotern aktuell bei rund 3,9 Millionen Einheiten. Ein neuer Rekord, der von einer Reihe spannender technologischer Innovationen getrieben wird.
Mehr lesen
Zukunftsfähiges Mehrwegkonzept?
In der geplanten Verpackungsverordnung der EU spielen Mehrwegquoten eine besondere Rolle. Doch Mehrwegsysteme sind in Europa noch nicht verbreitet. Dabei sind neben Getränken auch Konserven, Marmelade, Gummibärchen, Saucen oder Trockenprodukte in Mehrwegbehältern vorstellbar. Für Lebensmittel wie diese hat Pacoon nun ein zukunftsfähiges Mehrwegkonzept entwickelt.
Mehr lesen
Tetra Pak: Wie Caroline Babendererde die Verpackungsindustrie nachhaltiger gestaltet
In einer Welt, die sich den globalen Herausforderungen nachhaltiger Ernährungssysteme stellen muss, sind fortschrittliche Verpackungslösungen unverzichtbar. Und damit auch die Menschen, die an diesen Lösungen arbeiten. Wie junge Talente für die Branche gewonnen werden können und welche Rolle Nachhaltigkeitsinitiativen dabei spielen – ein Gespräch mit Caroline Babendererde
Mehr lesen
Recycelbare Sicherheitsetiketten aus Papier
Gefälschte oder manipulierte Produkte verursachen große wirtschaftliche Schäden. Sicherheitsetiketten können helfen, die Echtheit und Unversehrtheit von Waren zu garantieren, denn sie hinterlassen beim Versuch, eine Verpackung zu öffnen, irreversible Spuren. In Sachen Recyclingfähigkeit schneiden die kleinen Labels aber oft nicht so gut ab.
Mehr lesen
Getränkepfandsystem in Rumänien gestartet
Rumänien hat derzeit eine der niedrigsten Recyclingquoten für Verpackungen in Europa. Das soll sich jetzt ändern. Kürzlich hat das südosteuropäische Land ein zentrales Pfandrückgabesystem für Einweg-Getränkeverpackungen eingeführt – mit fast 80.000 Sammelstellen soll es das weltweit größte sogenannte Deposit Return System (DRS) werden.
Mehr lesen