Er hilft, wann immer es im Produktionsprozess an der Maschine hakt: Bei Störungen, Stillständen, Überlast oder Ausschussproduktion. Dann findet er schnell heraus, was die Fehlerquelle für die Produktionsunterbrechung ist. In Sekundenschnelle wertet er dafür alle Daten aus, die ihm zur Verfügung stehen – alle Handbücher, alle Informationen und Erfahrungswerte, mit denen er von seinen Kollegen gefüttert wurde. Er, das ist MADDOX, ein auf KI-Basis programmiertes Assistenzsystem für Verarbeitungsmaschinen, die in der Verpackungsindustrie eingesetzt werden.
MADDOX springt immer dann ein, wenn eine Störung auftritt. Dann gleicht der Algorithmus ab, ob es diese oder vergleichbare Fehlersituationen bereits gegeben hat und entwickelt daraus für die Bediener der Maschine schnell Lösungen zur Problembehebung. Das helfe speziell neuen, noch unerfahrenen Kollegen, sagt Andre Schult, Geschäftsführer der Peerox GmbH, die MADDOX entwickelt hat – doch keineswegs nur den Neuen: „Das Assistenzsystem sorgt dafür, die Einarbeitungszeit zu verkürzen, die Produktivität durch weniger Ausfallzeiten zu steigern und in der Produktionspraxis dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken“, so der 40-jährige Maschinenbau-Ingenieur. Zusammen mit seinem Geschäftspartner Markus Windisch hat er vor fünf Jahren die Firma in Dresden gegründet. Seitdem ist Wissensmanagement hoch im Kurs. Insgesamt 19 Mitarbeitende sind inzwischen in dem Start-Up tätig, das zwischen der TU Dresden und Robotron seinen Firmensitz hat.