Dietmar Flügel: Auch in der Verpackungsindustrie haben insbesondere digitale Technologien wie künstliche Intelligenz und intelligente Verpackungen längst Einzug gehalten und gewinnen hinsichtlich der Umstellung auf ressourcenschonende Produktionsabläufe und der Entwicklung nachhaltiger Verpackungslösungen zunehmend an Relevanz.
So ist KI beispielsweise bereits dazu in der Lage Verpackungsprozesse durch präzise Vorhersagen des Materialbedarfs, die Auswahl nachhaltiger Materialien, Echtzeitüberwachung von Lieferketten sowie die Anpassung von Produktionsabläufen zu optimieren. Engpässe können autonom erkannt, die Qualitätskontrolle verbessert und gleichzeitig energieeffiziente Betriebsmodi genutzt werden, um Ressourcen zu schonen und Kosten zu senken. Darüber hinaus unterstützt KI im Verpackungsdesign durch Trendanalysen, personalisierte Designs und automatisierte Layout-Erstellung. Sie hilft auch bei der Farbwahl und erstellt realistische 3D-Modelle. In Bezug auf Nachhaltigkeit trägt KI zur Entwicklung umweltfreundlicher Materialien, zur Bewertung der Recyclingfähigkeit und im Rahmen der Abfallvermeidung zur Optimierung von Verpackungsgrößen bei.
Eine weitere Entwicklung, die die zunehmende Relevanz der Digitalisierung innerhalb der Verpackungsbranche widerspiegelt, ist die sektorübergreifende Einführung des digitalen Produktpasses (DPP) bis 2030 durch die Europäische Union. Der DPP enthält wichtige Informationen zu Herkunft, Materialien, Recyclingfähigkeit und Umweltauswirkungen eines Produkts. Im Verpackungssektor trägt der DPP dazu bei, die Rückverfolgbarkeit zu verbessern und die Recyclingfähigkeit von Verpackungen zu fördern. Hersteller und Verbraucher:innen können so fundierte und ressourcenschonende Entscheidungen treffen und den Lebenszyklus eines Produkts transparent nachvollziehen.
Damit einhergehend ist die Einführung intelligenter Verpackungsfunktionen, sogenanntes Smart Packaging, die sich zunehmend großer Beliebtheit erfreuen. Insbesondere Funktionen bzw. Sensoren zur Messung und Regulierung von u. a. Temperaturschwankungen, des Lichteinfalls oder der Feuchtigkeit werden von Händlern und Konsumierenden geschätzt.
Lesen Sie auch Teil 1.