Menu

16/04/2014

VDMA Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen

Zukunft erleben: in der VDMA Techniklounge auf der interpack 2014

Innovationen sind für die Branche eines der wichtigsten Differenzierungsmerkmale am Markt und der Fokus auf die Technologieführerschaft ist und bleibt einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren.


Um den weltweit unterschiedlichsten Anforderungen und Wünschen der Kunden gerecht zu werden, investieren die deutschen Hersteller von Verpackungsmaschinen viel in Forschung und Entwicklung ihrer Maschinen sowie in gemeinsame Entwicklungen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen.


Auf der interpack bietet der Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen unter dem Motto "Zukunft erleben" in der Techniklounge seines Messesandes (Halle 5/J38) Forschungsteams der TU Dresden, des Fraunhofer IVV Außenstelle Dresden sowie Forschern am Robotik und Mechatronik Zentrum RMC in Oberpfaffenhofen die Möglichkeit, ihre neusten Entwicklungen zu präsentieren.


Darunter einen Demonstrator für die Bewegungsoptimierung von Deltarobotern. Ziel des vom BMWi geförderten gründungsorientierten „EXIST-Forschungstransfer“-Programms ist die Entwicklung eines marktreifen Produkts mit Fokus auf dynamisch optimierte Pick&Place-Roboter für höhere Traglasten und deren Integration in Verarbeitungsprozesse.


Assistenzroboter sollen zukünftig ein flexibleres Arbeiten ermöglichen. Das Konzept der MRK (Mensch-Roboter-Kooperation) vereint Wissen, Erfahrung und Flexibilität des Menschen mit der Wiederholgenauigkeit, Präzision und Geschwindigkeit des Roboters. Das Exponat MRK zeigt auf spielerisch auf, wie Roboter Menschen bei der Arbeit assistieren können.


Dem Thema Hygiene für Roboter widmet sich das Exponat „Hygienegreifer“. Ein neuer Elastomergreifer nach dem Prinzip des Beugefingers ermöglicht Robotern ein hygienisches, hochflexibles und produktschonendes Handling besonders empfindlicher Lebensmittel.


Das Reinigen von Maschinen und Anlagen nach festen Intervallen ist nicht effizient Mit dem Reinigungsdemonstrator zeigen die Forscher ein intelligentes System, das dank optischer Sensoren erkennt, wann die Reinigung einer Maschine notwendig ist. Das bringt bringen mehr Sicherheit und Produktionsvorteile.


Bei dem Projekt CeraHeat geht es um das Optimieren des Heizprozesses zum gezielten Wärmeeintrag in thermoplastische Halbzeuge. Der eigens entwickelte Thermoform-Versuchsstand ermöglicht realitätsnahe Simulationen von Produktionsbedingungen, um auch in der industriellen Praxis belastbare Ergebnisse zu erzielen.


Moderne Kennzeichnungstechnik ist der Schlüssel zu mehr Know-how- und Verbraucherschutz sowie einer effizienteren Fertigung und Bearbeitung inklusive der Handhabung in Logistik und Distribution. Intelligente Kennzeichnungstechnik ist der Schlüssel für die smarte Fabrik der Zukunft. Wie das geht, zeigt das Exponat "Die sichere Lieferkette" der VDMA Arbeitsgemeinschaft Produkt- und Know-how-Schutz.


Gedruckte Elektronik bietet der Verpackungsindustrie und dem Verpackungsdruck vollkommen neue Möglichkeiten für intelligente Mehrwerte. Einblick in die faszinierenden Perspektiven gibt die OE-A (Organic and Printed Electronics Association).


Exponate zu den Themen Active packaging, verbesserte Haptik durch neue Effekte strukturierter Oberflächen sowie dem Tiefziehen von Kartonverpackungen runden das Ausstellungsspektrum ab.


Interessierte Messebesucher können zudem an Diskussions- und Vortragsrunden im Technologieforum auf dem VDMA Messestand teilnehmen. Das komplette Vortragsprogramm finden Sie unter: www.vdma.org/nuv


Ausstellerdatenblatt