Bild: BASF
12.09.2023
Bei der Massenbilanzierung werden chemisch recycelte oder biobasierte Rohstoffe gleich zu Beginn der Kunststoffproduktion eingespeist und dann rechnerisch den Endprodukten zugeordnet. Ob und wie sich das auf die Ökobilanz der daraus hergestellten Verpackungen auswirkt, wurde am Beispiel einer flexiblen Mozzarella-Verpackung untersucht.Bild: adobe stock/ Suttiphong
15.08.2023
KI-Systeme beeinflussen schon lange unseren Alltag und sind aus der Industrie nicht mehr wegzudenken. Ob in der Fertigung, Logistik oder Qualitätskontrolle erledigen sie viele Aufgaben schneller als der Mensch. Was aber kann Künstliche Intelligenz im Kreativbereich? Auch Verpackungsdesigner nutzen die selbstlernenden Programme und erleichtern sich damit die zeitaufwendige Routinearbeit.Bild: Rotzinger
11.07.2023
In der Fertigung werden zunehmend automatisierte Lösungen benötigt, die Komponenten innerhalb einer Maschine intelligent vernetzen. Rotzinger setzt daher jetzt in seiner neuen Lebensmittelverpackungsmaschine die IO-Link Wireless-Technologie von CoreTigo ein. Damit werden Greifer auf einem Schienensystem drahtlos gesteuert, während sie sich durch die Anlage bewegen und Aufgaben ausführen.Bild: PulPac
11.07.2023
Im Rahmen des Eurostars Förderprogramms haben das schwedische Unternehmen PulPac und das deutsche Start-up Bio-Lutions gemeinsam den Prototyp einer neuen Dry-Molded-Fiber-Maschine entwickelt, die Fasern aus landwirtschaftlichen Reststoffen verarbeiten kann. Sie haben dabei Standardkomponenten angepasst, die traditionell für die Herstellung von Kunststoffprodukten verwendet werden.Bild: BASF
13.06.2023
Bei Verpackungen für Lebensmittel sind die Barriereeigenschaften besonders wichtig. Verbraucherinnen und Verbraucher wollen außerdem Lösungen, die mit der Umwelt verträglich sind. BASF hat eine Extrusionsbeschichtung für Papier- und Kartonverpackungen entwickelt, die industriell und heimisch kompostierbar ist.Bild: thyssenkrupp Rasselstein
13.06.2023
Sie zählen zu den am besten recycelbaren Verpackungen: Dosen, Tuben und Flaschen aus Weißblech. In Sachen CO2-Bilanz punkten sie allerdings nicht, denn die Stahlproduktion kommt noch nicht ohne Kohle als Energieträger aus. Doch die Industrie arbeitet an nachhaltigeren Lösungen und hat den ersten CO2-reduzierten Verpackungsstahl auf dem Markt gebracht.Bild: SonicView
16.05.2023
Ohne Verpackung kein Produktschutz. Doch wie können Menschen mit Seheinschränkungen sicher sein, was in ihrem Einkaufskorb landet? Für dieses Problem hat eine deutsche Designerin eine clevere Lösung entwickelt.Vier Themen – die sogenannten Hot Topics – bestimmen die interpack 2023. (Bild: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann)
18.04.2023
Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung, Digitale Technologien und Produktsicherheit – das sind die vier Hot Topics, welche die interpack 2023 mehr als jedes andere Thema bestimmen werden. Aber worum genau geht es bei diesen Schwerpunkten?Die Studierenden arbeiteten in sechs Teams an dem Forschungsprojekt. (Bild: BAU)
18.04.2023
Bei der Lebensmittelherstellung fallen viele Reststoffe an, die meist ungenutzt entsorgt werden. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Alternativen zu Kunststoffverpackungen. Bioabbaubare und kompostierbare Verpackungen können eine nachhaltige Alternative sein, vor allem wenn sie aus den Resten der Lebensmittelproduktion hergestellt werden.tna auf der Interpack 2023
10.04.2023
tna lädt Lebensmittelhersteller zu einem immersiven Erlebnis in einer virtuellen Fabrik auf der Interpack 2023 ein.