Bild: RIGK
14.11.2023
Saatgut, Düngemittel, Tierfutter – landwirtschaftliche Betriebe bekommen vieles in Big Bags. Doch wohin mit den leeren Kunststoffsäcken? Eigens für die Entsorgung gebrauchter, lizenzierter Big Bags wurde Anfang 2023 das Rücknahmesystem VerenA ins Leben gerufen. Die Resonanz ist durchweg positiv.Bild: Markus Breig, KIT
12.09.2023
Schwärme kennen die meisten von uns aus der Tierwelt. In der automatisierten, vernetzten Produktion arbeiten aber bereits autonome mobile Roboter als Schwarm – über Funk verschaltet und mit Kameras ausgestattet, koordinieren sie sich selbst und agieren synchron.Bild: Schütz
15.08.2023
In Stahlfässern werden chemische Produkte, Rohstoffe für die Industrie, Gefahrgüter oder auch Lebensmittel transportiert und gelagert. Für sensible Güter gibt es jetzt eine neues Fass aus verzinktem Stahlblech, das innen wie außen korrosionsgeschützt ist und in einem neuartigen Fertigungsverfahren hergestellt wird.Bild: igus GmbH
11.07.2023
Energieführungsketten und Gleitlager aus Kunststoff können überall dort zum Einsatz kommen, wo sich in der Fertigung etwas bewegt. Auch in Verpackungsmaschinen sorgen sie für reibungslose Abläufe. Doch irgendwann müssen auch diese Produkte entsorgt werden. Und dann?Bild: StellrWeb/unsplash
13.06.2023
Beim Stichwort „CO2-Fußabdruck der Verpackung“ denken viele zuerst an das Packmittel. Doch auch Maschinen verursachen Emissionen. Dabei können schon verhältnismäßig unaufwändige Umrüstungen zu erheblichen Einsparungen führen. Ein Tool des deutschen Maschinenbauers KHS kann diese Einsparungen beziffern.Sparen, aber wie? GreenSaver von Robatech gibt detailliert Antwort (Bild: Robatech)
10.04.2023
Steigende Energiepreise, Rohstoffknappheit und Versorgungsengpässe belasten zunehmend Unternehmen. Unter dem Motto «Sie brauchen nicht viel. Nur das Richtige.» stellt Robatech an der interpack 2023 GreenSaver vor. Mit diesem Service kann das Einsparpotenzial im industriellen Heissleimauftrag ermittelt werden.Bild: Cabka
22.12.2022
Für die Chemieindustrie können Kunststoffpaletten eine nachhaltige Alternative sein, wenn es um den Transport und die Lagerung von Produkten geht. Mit dem Feedback aus der Industrie hat Cabka eine nachhaltige Generation seiner Kunststoffpaletten aus recyceltem Material entwickelt.Der Vakuumsauger aus der Serie ZP3C (hier die Variante für flache Werkstücke) ermöglicht durch zweigeteilten Aufbau eine werkzeugfreie Wartung. (Bild: SMC Deutschland GmbH)
12.12.2022
Wenn Werkstücke in einem Betrieb von A nach B transportiert werden, kommen in der Regel Vakuumsauger zum Einsatz. Die Geräte nutzen sich allerdings mit der Dauer ab. Das Unternehmen SMC Deutschland will diesem Problem mit einem Modell begegnen, das langlebiger als herkömmliche Sauger ist und gleichzeitig unkomplizierter in der Wartung.Beim Entleeren des Ecobulk SX-D gelangt das Entnahmerohr bis auf den Grund und erreicht eine hohe Restentleerbarkeit. (Bild: Schütz)
12.12.2022
Für den sicheren Transport von Gefahrengütern oder Chemikalien braucht es zuverlässige Behälter. Dabei sollte jedoch die Nachhaltigkeit nicht zu kurz kommen. Das deutsche Unternehmen Schütz stellt unterschiedliche IBC-Behälter her, bei deren Produktion recyceltes Material zum Einsatz kommt.Bei Boxlab Services sorgt man dafür, dass Gefahrenetiketten rechtlichen Ansprüchen genügen. (Bild: Boxlab Services)
17.11.2022
Beim Transport von Gefahrengütern sind Etiketten mit unterschiedlichen Anforderungen konfrontiert. Sie müssen auf verschiedenen Materialien haften und gegen Chemikalien oder Umwelteinflüsse resistent sein. Auch die Lagerung und Entsorgung großer Mengen von Etiketten können ein Problem sein.