Getränkedosen werden immer bunter. Foto: Melanie Streich
Getränkedose: beliebter denn je
In 85 Jahren hat es die Getränkedose weit gebracht. Heute zählt sie zu den beliebtesten Getränkeverpackungen weltweit und weist eine Recyclingquote von bis zu über 99 Prozent (Deutschland) auf. Für den Durchbruch als gängige Getränkeverpackung sorgte1935 ein anderer Vorteil: Nach der Prohibition stieg die Nachfrage unter anderem nach Bier stark an, die Bierdose wurde zur platzsparenden Alternative zu Bierfässern und Bierflaschen. George Newman war es, der als technischer Leiter der Brauerei ‚Krueger Brewing Company’ die ersten 2.000 Dosenbei der American Can Company bestellte und darin ‚Krueger Cream Ale’ abfüllte. Am Ende des Jahres waren es bereits 200 Millionen verkaufte Bierdosen.
DAS KOMMT MIR IN DIE DOSE
Die Getränkedose gilt heutzutage bei den Verbrauchern als leicht und handlich, sie schützt den Inhalt zuverlässig vor Licht und ist scherbenfrei. Ein Vorteil der beim Transport und auf Großveranstaltungen besonders zum Tragen kommt, wo Getränkeflaschen oftmals verboten sind. Die Getränkedose ist beliebt. Inzwischen werden zahlreiche Flüssigkeiten in der Dose verpackt: ob Kaffee oder Cocktails; Wein oder Tee – fast alles kommt in die Dose. Am meisten Softdrinks und Bier.
Doch an den erfrischenden Gerstensaft aus der Dose kam man vor 85 Jahren nicht so leicht heran. Es brauchte dafür geeignetes Öffnungswerkzeug. Heute ist das viel leichter. Der Weg dahin erfolgte in mehreren Schritten: 1937 erhielt die Getränkedose einen Kronkorkenverschluss, 1959 erfindet der Amerikaner Ernie Fraze dann den Aufreißdeckel aus Aluminium. Seit 1974 heißt es ‚Stay-on-tab’: Anstatt aufzureißen wird nun ein vorgestanzter Bereich ins Innere der Dose gedrückt. Das ist auch heute 85 Jahre nach der Erfindung der Getränkedose noch so.
Umweltvorteil Getränkedose
Doch es gab weitere große Veränderungen hinsichtlich der Umweltperformance, die zum Anfang der Erfolgsgeschichte eine noch untergeordnete Rolle spielte. Ursprünglich waren die Metalldosen aus drei Teilen gefertigt und besaßen an der Seite eine Lötnaht. Von Anfang an waren sie leichter als Getränkeflaschen. Ihr Gewicht lag in den Dreißigerjahren bei etwa 100 Gramm pro Dose. Heutzutage bringt die 0,33 Liter-Getränkedose nur noch 12,2 Gramm auf die Waage und weist eine entsprechend gute Transportbilanz auf. Im Gewichtsverhältnis fallen ganze drei Prozent auf die Verpackung und 97 Prozent auf den Inhalt. Die Wand einer Getränkedose ist mittlerweile dünner als ein menschliches Haar, doch nicht weniger stark: etwa sechs Bar Druck kann sie aushalten.
Recycling und Kreislaufwirtschaft bei Getränkedosen
Ein weiterer Umweltvorteil ist die Recyclingfähigkeit der Getränkedose. In Deutschland werden bis zu 99,1 Prozent der Verpackung recycelt. Die Getränkedose ist mit diesen Quoten Recyclingmeister in Deutschland. Das Aluminium kann immer wieder eingeschmolzen werden und in ganz unterschiedliche neue Produkte wie etwa Fahrradrahmen verwandelt werden. Sogar Flugzeugteile werden daraus gefertigt. Im Multirecycling verbraucht das Metall 95 Prozent weniger Energie als in der Primärherstellung und sorgt so für eine optimale Kreislaufwirtschaft.
Die Geschichte der Getränkedose
Den Anfang machte die Getränkedose 1935 wie erwähnt als Bierdose in den USA. Schon ein Jahr später geht es über den Atlantik nach Europa. Ein weiteres Jahr später kommt die Bierdose nach Deutschland, muss dort allerdings aufgrund des Zweiten Weltkrieges noch etwas auf ihren Erfolg warten. In den Fünfzigerjahren schafft sie auch in Deutschland den Durchbruch und wird zum absoluten Verkaufsschlager und Modeprodukt.
Mittlerweile gibt es zahlreiche Sammlereditionen, die dank moderner Technologien wie Laserdruck, UV- oder thermochromem Lack zu Hinguckern in den Regalen von Super- und Getränkefachmärkten geworden sind.
Die Getränkedose in Zahlen
1935
George Newman von der Brauerei ‚Krueger Brewing Company’ füllt in den USA als erster Bier in Dosen ab
1936
Die Dose kommt nach Europa
1937
Auch in Deutschland wird Bier nun in Dosen verpackt. Die dreiteilige Flaschendose wird mit Kronkorken verschlossen
1951
Die Getränkedose wird in Deutschland zum Modeprodukt
1959
Neues Material: Aluminium. Die Dosen sind nun zweiteilig. Ernie Fraze (USA) erfindet den Aufreißdeckel für die Dose
1967
DWI-Weißblech (Drawn and wall ironed) verbessert Geschmacksneutralität und Korrosionsschutz
1973
Das Maß wird geändert: von ehemals zwölf Unzen (0,35 Liter) auf 0,33 Liter
1974
Die Dose wiegt nur noch 38g. Der „Stay-on-tab“ ersetzt die Aufreißlösung
2001
Neue Funktionen beim Druck: Thermochromer Lack macht Trinktemperatur erkennbar. UV-Lack sorgt für Leuchten im Dunkeln
2002
Neue Gestaltungsmöglichkeiten dank Lasertechnologie beim Druck. Gewicht Blechdose: 24 Gramm (0,33 Liter). Aluminium 12,5 Gramm (0,33 Liter)
2007
In Deutschland werden die ersten wieder verschließbaren Getränkedosen vorgestellt