Werden lichtempfindliche pharmazeutische Inhaltsstoffe unter UV-Einwirkung abgebaut, kann sich das nachteilig auf die Haltbarkeit oder die Wirksamkeit eines Arzneimittels auswirken. Zum Verpacken besonders UV-empfindlicher Medikamente wird die Produktionslinie daher häufig von LED- auf bernsteinfarbenes Licht umgestellt. Damit werden der Schutz und die Hochwertigkeit des pharmazeutischen Mittels gewährleistet, jedoch geht zwischen den Produktwechseln wertvolle Zeit verloren. Ein US-amerikanisches Pharmaunternehmen PCI Pharma Services plant, künftig LED-Lichter ohne UV-Strahlung in sein Werk zu implementieren und dadurch kosteneffizienter produzieren zu können.
LED-LAMPEN OHNE UV-STRAHLUNG Seit einigen Jahren nutzen Hersteller von Arzneimitteln vermehrt kosteneffiziente LED- und fluoreszierende Beleuchtungen in ihren Verpackungswerken. Allerdings wurden dabei Veränderungen in der Qualität des Medikaments während der Lagerung unter LED-Beleuchtung beobachtet. Deshalb wird beim Verpacken ultraviolett(UV)-empfindlicher Medikamente in der Regel bernsteinfarbenes Licht statt herkömmlicher LED-Beleuchtung angewendet. Dies erfordert jedoch zeitintensive Wechsel zwischen den einzelnen Produktionslinien. Eine neue Lösung verspricht hier Besserung: Die Verpackungsräume werden mit speziellen LED-Lampen ohne UV-Strahlung beleuchtet. So kann auch den Wechsel zu bernsteinfarbener Beleuchtung verzichtet werden.
Um besonders empfindlicher Medikamente vor UV-Strahlung und Licht zu schützen, können auch neuartige Labels verschiedener Sicherheitsstufen angewendet werden. Bislang wurden sensitive Medikamente oder pharmazeutische Wirkstoffe oftmals in Aluminiumblistern bzw. bernsteinfarbenen oder undurchsichtigen Tablettenfläschchen mit einem entsprechenden Warnhinweis verpackt. Das hat jedoch den Nachteil, dass mögliche Farbveränderungen beim Präparat nicht mehr erkannt werden können.
Transparente Inspektionsfenster mit UV-Schutz sowie halbtransparente, wiederverschließbare Inspektionsfenster für individuelle Gefäße können auf die spezifischen Lichtanforderungen des jeweiligen Wirkstoffs abgestimmt werden und zuverlässig vor Licht- und UV-Einstrahlung schützen.
Empfindliche Getränke und Lebensmittel können durch UV-Absorber vor UV-Strahlung geschützt werden. Foto: Milliken
UV-Absorber für PET-Verpackungen
Der gesundheitsbewusste Verbraucher wünscht sich vermehrt Lebensmittel und Getränke mit natürlichen Zutaten, ohne chemische Geschmacks- und Farbstoffe. Entsprechend steigt bei den Produkten die Empfindlichkeit gegenüber UV-Licht. Deshalb werden auch PET Verpackungen für Lebensmittel und Getränke immer häufiger in Verpackungen mit UV-Absorbern angeboten. Eine entsprechende Lösung für UV-sensitives Verpacken stellt das Chemieunternehmen Milliken vor. Die ClearShield Absorber für PET-Verpackungen filtern laut Unternehmensangaben UV-Licht bis zu einer Wellenlänge von 390 Nanometer und wirken bereits bei sehr geringer Konzentration. Sie sind problemlos zu handhaben und zu dosieren.