Menu
Im Rapid Prototyping, genannt auch additives Verfahren, können Modelle, Prototypen, Werkzeuge und Endprodukte schnell und kostengünstig erzeugt werden – zum Beispiel per 3-D-Druck. Foto: © jean song /

Im Rapid Prototyping, genannt auch additives Verfahren, können Modelle, Prototypen, Werkzeuge und Endprodukte schnell und kostengünstig erzeugt werden – zum Beispiel per 3-D-Druck. Foto: © jean song / Fotolia.com

Gedrucktes Glas

Fokus Medizin und Pharma

Beim 3-D-Druck-Verfahren sind die vielen Schichten nur hundertstel Millimeter dick und das Verfahren dadurch äußerst präzise. Foto: Glasobjekte aus dem 3-D-Drucker, The Mediated Matter Group

Beim 3-D-Druck-Verfahren sind die vielen Schichten nur hundertstel Millimeter dick und das Verfahren dadurch äußerst präzise. Foto: Glasobjekte aus dem 3-D-Drucker, The Mediated Matter Group

Gläserne Bauteile

Eine Ausstellung der Mediated Matter Group auf der Milan Design Week 2017 zeigt, was mit Glas und 3-D-Druck möglich ist. Foto: Paula Aguilera.

Eine Ausstellung der Mediated Matter Group auf der Milan Design Week 2017 zeigt, was mit Glas und 3-D-Druck möglich ist. Foto: Paula Aguilera.

Bereits 2011 stellte Markus Kayser Glasobjekte aus Sand allein durch Sonneneinstrahlung im 3-D-Druck-Verfahren her. Foto: Markus Kayser.

Bereits 2011 stellte Markus Kayser Glasobjekte aus Sand allein durch Sonneneinstrahlung im 3-D-Druck-Verfahren her. Foto: Markus Kayser.

Mit Glas gerechnet