Aber auch das Packvolumen spielt bei der Betrachtung von ökonomischen und ökologischen Kriterien eine entscheidende Rolle. Nicht selten sind Verpackungen deutlich größer als der Inhalt. Hinzu kommen Füllmaterialien wie beispielsweise Luftpolsterfolie, -beutel oder Verpackungsflocken. Die Gründe für einheitliche Verpackungsgrößen liegen auf der Hand: Einfache Stapelbarkeit, kalkulierbares Platzvolumen bei Transport und Lagerung sind nur einige davon. Doch, um auf ökologische Forderungen der Verbraucher verstärkt einzugehen, nutzen einige Verpackungsunternehmen bereits zukunftsfähige Verpackungslösungen. Ein Beispiel sind Volumenreduzierer für Faltkartons. Sie erkennen das minimal benötigte Verpackungsvolumen einer Versandverpackung und reduzieren sie passgenau auf das optimale Maß.