Bild: VILSA-BRUNNEN Otto Rodekohr GmbH
26.02.2025
Kunststoffreduktion leicht gemacht: Der VILSA NIX-PACK zeigt, wie innovative Klebepunkte und Papierträger zu einem umweltfreundlichen Erfolg führen.Wageningen Food & Biobased Research, WFBR, Auftragsforschung, Verpackung, Logistik, Lebensmittelindustrie, Verpackung, KI-gesteuerte Fermentation
02.02.2025
Neue Technologien aus der Forschung helfen der Lebensmittel- und Verpackungsindustrie, Nachhaltigkeit, Haltbarkeit und Effizienz miteinander zu verbinden. Wageningen Food & Biobased Research entwickelt gemeinsam mit Partnern intelligente Verpackungen, biobasierte Materialien und KI-basierte Lösungen, die bereits erfolgreich eingesetzt werden.Bild: Sesotec GmbH
19.11.2024
Oft werden große Mengen genießbarer Lebensmittel entsorgt, obwohl vielleicht nur ein einziges Produkt kontaminiert ist. Um das zu vermeiden, setzen Hersteller auf Detektionssysteme, die Fremdkörper wie Metall und Glas frühzeitig erkennen. Die Firma Sesotec empfiehlt dafür Kombinationen aus Sieben, Magneten, Metalldetektoren und Röntgensystemen – und hilft so, Lebensmittelverluste zu reduzieren.Bild: PAXLY GmbH
15.11.2024
Der Wunsch nach mehr Effizienz und Nachhaltigkeit in der Lieferkette stellt auch die Frage nach der idealen Lösung für platzsparende Verpackungen. Der Verpackungsspezialist paxly.ai bietet ein Software-Tool, das die umfangreichen Anforderungen eines verpackungssuchenden Unternehmens mit Leistungsdaten von Verpackungsproduzenten vergleicht. Gibt es ein Match, kommen Suchende und Anbieter zusammen.Bild: Brangs+Heinrich
17.09.2024
Kunststofffolien sind im Verpackungsbereich unentbehrlich. Als Siegelfolie verschließen sie Lebensmitteltrays, als Sleeves umhüllen sie Getränkeflaschen und als Stretchfolie sorgen sie für Stabilität von Verpackungen. Moderne Verpackungsfolien sind nachhaltig, recycelbar oder aus Rezyklat hergestellt. Mit Blick auf die geplante europäische Verpackungsverordnung ist das auch gut so.Bild: Tanaonte/iStock
14.08.2024
Der tägliche Einkauf ist teuer geworden. Manche Produkte verteuern sich aber, ohne dass der Preis sich ändert – es ist einfach weniger Inhalt in der Verpackung. Shrinkflation nennt sich die Schrumpfkur, die Verbraucherinnen und Verbraucher zunächst oft nicht bemerken. Frankreich und Ungarn gehen jetzt dagegen vor und verpflichten Supermärkte, auf versteckte Preiserhöhungen hinzuweisen.Bild: Caroline Babendererde
21.02.2024
In einer Welt, die sich den globalen Herausforderungen nachhaltiger Ernährungssysteme stellen muss, sind fortschrittliche Verpackungslösungen unverzichtbar. Und damit auch die Menschen, die an diesen Lösungen arbeiten. Wie junge Talente für die Branche gewonnen werden können und welche Rolle Nachhaltigkeitsinitiativen dabei spielen – ein Gespräch mit Caroline BabendererdeBild: Caroline Babendererde
21.02.2024
In einer Welt, die sich den globalen Herausforderungen nachhaltiger Ernährungssysteme stellen muss, sind fortschrittliche Verpackungslösungen unverzichtbar. Und damit auch die Menschen, die an diesen Lösungen arbeiten. Wie junge Talente für die Branche gewonnen werden können und welche Rolle Nachhaltigkeitsinitiativen dabei spielen – ein Gespräch mit Caroline BabendererdeBild: Sensoneo
14.02.2024
Rumänien hat derzeit eine der niedrigsten Recyclingquoten für Verpackungen in Europa. Das soll sich jetzt ändern. Kürzlich hat das südosteuropäische Land ein zentrales Pfandrückgabesystem für Einweg-Getränkeverpackungen eingeführt – mit fast 80.000 Sammelstellen soll es das weltweit größte sogenannte Deposit Return System (DRS) werden.Bild: Pro Carton
17.01.2024
Überall werden Nachwuchskräfte dringend gesucht, auch die Verpackungsindustrie ist auf junge Talente angewiesen. Egal ob als angehender Verpackungstechniker und Verpackungsdesigner an den europäischen Hochschulen oder als Auszubildender in den Lehrberufen, der Nachwuchs geht oft unkonventionelle Wege mit mutigen Ideen. Und bringt damit frischen Wind, neue Impulse und Inspiration in die Branche.Bild: Marzek Etiketten+Packaging
12.12.2023
Die EU-Nährwertverordnung verlangt jetzt auch die Kennzeichnung von Weinflaschen. Etiketten bieten aber in der Regel zu wenig Platz für die Zutaten- und Nährwertangaben. Eine Lösung sind aufgedruckte QR-Codes, die direkt auf eine entsprechende Website mit allen gesetzeskonformen Informationen führen. Ein Etikettenhersteller bietet hier eine einfache Lösung.Bild: unsplash/Jack Krier
12.12.2023
Als etablierte Branche steht die ägyptische Druck- und Verpackungsindustrie vor ähnlichen Herausforderungen wie viele andere Wirtschaftszweige des Landes. Ein wachsender Kundenstamm im Inland, ein wettbewerbsintensives Geschäftsumfeld und starke internationale Partnerschaften sind jedoch starke Indikatoren für eine sich entwickelnde und innovative Branche.Bild: Unsplash
16.11.2023
Die Verpackungsindustrie ist in hohem Maße von Kunststoffen abhängig. Da sich der Fokus jedoch zunehmend hin zu nachhaltigeren Verpackungslösungen verlagert, suchen die globale Industrie und politische Entscheidungsträger nach neuen Wegen, Kunststoffabfälle für nachhaltige Verfahrensweisen zu nutzen und damit neue Marktchancen zu generieren.Bild: Carlsberg
15.11.2023
Der 33-jährige Tim Silbermann hat als neuer CEO von Paboco, einer Tochter von Alpla, ehrgeizige Ziele: Die Entwicklung einer Flasche, die vollständig aus Papier gefertigt wird, 100 Prozent biobasiert und vollständig recycelbar ist. Unter den aktuellen Kunden befinden sich Schwergewichte wie Procter & Gamble, L’Oréal, Coca-Cola Co., Carlsberg und Absolut Vodka.Bild: EN TEA
14.11.2023
Biokunststoffe können herkömmliche fossile Kunststoffe in vielen Anwendungen ersetzen und lassen sich obendrein wie diese verarbeiten. Ein wichtiger Biokunststofftyp ist PBS. Das Biopolymer ist pflanzenbasiert, biologisch abbaubar und recyclingfähig. Ein japanischer Teehersteller verwendet PBS nun in der Umverpackung seiner Teebeutel.Bild: Vetropack
17.10.2023
Für Getränke und Lebensmittel ist Glas die optimale Verpackung. Es ist geruchs- und geschmacksneutral und geht keine Wechselwirkung mit dem darin verpackten Stoff ein. Die Produktion ist allerdings sehr energieintensiv und die Branche arbeitet mit Hochdruck daran, klimaneutraler zu werden.Bild: FreeWater
17.10.2023
Ein texanisches Startup will die Lebensmittel- und Getränkeindustrie umkrempeln, indem es die Art und Weise, wie diese Produkte vermarktet werden, grundlegend verändert. FreeWater verkauft Werbung auf Pappkartons und Aluminiumflaschen, die mit Trinkwasser gefüllt sind, und gibt diese kostenlos ab. Ein Teil der Einnahmen wird für wohltätige Zwecke gespendet.Bild: RyPax
11.10.2023
Das Interesse an der Faserflasche ist groß, denn sie ist leicht, stabil und aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Das Material muss nicht immer aus dem Holz von Nadel- und Laubbäumen gewonnen werden, auch Reststoffe aus der Lebensmittelproduktion eignen sich. Beispielsweise Zuckerrübenschnitzel, die als Abfallprodukt bei der Zuckerherstellung anfallen.Bild: Checkpoint Systems
11.10.2023
Mehrweglösungen sind in der Gastronomie seit Anfang 2023 Pflicht. Für die Betreiber ist es oft nicht einfach, den Überblick über Lagerbestand und Nachschubbedarf zu behalten. Hier kommen RFID-Systeme ins Spiel, denn sie helfen, schnell und berührungslos jeden einzelnen Behälter jederzeit zu erfassen. McDonald’s Frankreich nutzt die Technologie bereits für seine Mehrwegverpackungen.Bild: Actega
12.09.2023
Prägungen, Farbeffekte und vor allem metallischer Glanz fallen am Point of Sale auf. Bei der Veredelung von Etiketten und Faltschachteln mit herkömmlicher Prägefolie fällt aber viel Folienabfall an. Jetzt gibt es eine Alternative ohne Kunststofffolie, bei der Metallpigmente gezielt und sparsam aufgetragen werden.Bild: Dow
12.09.2023
Eine Welt ohne Etiketten? Unvorstellbar. Mit einer unendlichen Vielzahl an Materialien, Formen und Funktionen machen sie auf sich aufmerksam. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft sollten sie sich aber nach Gebrauch auch wieder von ihrer Verpackung trennen. Recyclingfähige Lösungen sind auf dem Weg.Bild: BASF
12.09.2023
Bei der Massenbilanzierung werden chemisch recycelte oder biobasierte Rohstoffe gleich zu Beginn der Kunststoffproduktion eingespeist und dann rechnerisch den Endprodukten zugeordnet. Ob und wie sich das auf die Ökobilanz der daraus hergestellten Verpackungen auswirkt, wurde am Beispiel einer flexiblen Mozzarella-Verpackung untersucht.Bild: The Paper Lid Company
15.08.2023
Wenn es unterwegs ein heißes oder kaltes Getränk sein darf, greifen viele Menschen zu To-Go-Getränken in Einwegbechern. Häufig werden diese durch einen Kunststoffdeckel ergänzt und so fällt viel Müll an. Ein finnisches Start-up setzt auf recycelbare Papierdeckel und ist nun eine Partnerschaft mit Walki eingegangen.Bild: Interzero
11.07.2023
Mit einem neuen, patentierten Recyclingverfahren von Kreislaufdienstleister Interzero können HDPE-Kunststoffe aus Post-Consumer-Strömen derart aufbereitet werden, dass die Eigenschaften des Rezyklats bei der Verarbeitung vergleichbar mit der von neuem Kunststoff sind.Bild: thyssenkrupp Rasselstein
13.06.2023
Sie zählen zu den am besten recycelbaren Verpackungen: Dosen, Tuben und Flaschen aus Weißblech. In Sachen CO2-Bilanz punkten sie allerdings nicht, denn die Stahlproduktion kommt noch nicht ohne Kohle als Energieträger aus. Doch die Industrie arbeitet an nachhaltigeren Lösungen und hat den ersten CO2-reduzierten Verpackungsstahl auf dem Markt gebracht.Bild: SonicView
16.05.2023
Ohne Verpackung kein Produktschutz. Doch wie können Menschen mit Seheinschränkungen sicher sein, was in ihrem Einkaufskorb landet? Für dieses Problem hat eine deutsche Designerin eine clevere Lösung entwickelt.Bild: Jonathan Cooper/unsplash
16.05.2023
Der Mensch braucht Wasser. Und das muss zum Menschen kommen. Gerade in Gegenden mit verschmutztem Grundwasser kommen da Verpackungen ins Spiel, beispielsweise PET-Flaschen. Das diese unter den richtigen Umständen durchaus nachhaltig sein können, zeigt eine vom deutschen Discounter Lidl in Auftrag gegebene Studie.Die Studierenden arbeiteten in sechs Teams an dem Forschungsprojekt. (Bild: BAU)
18.04.2023
Bei der Lebensmittelherstellung fallen viele Reststoffe an, die meist ungenutzt entsorgt werden. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Alternativen zu Kunststoffverpackungen. Bioabbaubare und kompostierbare Verpackungen können eine nachhaltige Alternative sein, vor allem wenn sie aus den Resten der Lebensmittelproduktion hergestellt werden.Die klimaneutralen paperfloc eco Systeme halten temperaturempfindliche Produkte kalt und können vollständig über das Altpapier entsorgt werden. Bild: Easy2Cool GmbH)
10.03.2023
Wenn Lebensmittel, Kosmetik- oder Pharma-Produkte transportiert werden, müssen diese teilweise dauerhaft gekühlt werden. Häufig setzt man dabei auf Styropor. Das Unternehmen easy2Cool aus München hat eine nachhaltige Alternative entwickelt. Die paperfloc Systeme sind vollständig recycelbar.CCL Label konnte die Dicke seiner Stretch-Sleeves auf 30 Mikrometer verringern. (Bild: CCL Label)
14.02.2023
Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Ein Weg zu einer besseren CO2-Bilanz führt über den verringerten Einsatz überflüssigen Materials. Das österreichische Unternehmen CCL Label etwa konnte seine Stretch-Sleeves für PET-Flaschen jüngst um ein Drittel verdünnen.Der Rezyklateinsatz beginnt bei der korrekten Mülltrennung. (Bild: Sigmund/unsplash)
24.10.2022
Wenn sich die Branche in einer Sache einig ist, dann darin, dass vermehrt wiederverwertete Rohstoffe zum Einsatz kommen müssen. Bei Kunststoffen redet man da von Rezyklaten. Die aber sind so gefragt wie nie, das Angebot jedoch noch verhältnismäßig klein. Worauf müssen Verpacker beim Einsatz achten und was muss sich ändern, damit mehr Rezyklate eingesetzt werden können?Auf der Oberfläche der Kappe bilden sich fühlbare Noppen, sobald der Inhalt der Flasche nicht mehr genießbar ist.
24.10.2022
Immer noch werden weltweit zu viele Lebensmittel weggeworfen, obwohl sie vielleicht sogar noch haltbar sind. Ein Londoner Start-up hat nun gemeinsam mit United Caps einen Flaschendeckel entwickelt, der über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus Aufschluss über die Genießbarkeit des Inhalts gibt.Beim täglichen Kaffee wählen viele Menschen die To-go-Variante und entsorgen die Becher danach schnell. Stora Enso und Huhtamaki wollen sie nun recyceln. (Bild: Stora Enso)
24.10.2022
Für 2030 liegt das Recyclingziel der EU für Papier- und Kartonverpackungen bei 85 Prozent. Häufig gehen die wertvollen Rohstoffe in Pappbechern nach kurzem Gebrauch aber verloren. Mit The Cup Collective starten Stora Enso und Huhtamaki eine Initiative zur Sammlung und zum Recycling von Pappbechern.Die Innokeg AF-C Transversal kann Mehrweg- und Einweg-Kegs in ein und derselben Anlage reinigen und befüllen. (Bild: KHS Group)
24.09.2022
Wo früher noch ein Zapfhahn mit dem Hammer ins Holzfass getrieben wurde, werden heute moderne Mehrwegfässer, sogenannte Kegs, an die Zapfanlagen angeschlossen. Nach Gebrauch wollen die jedoch gereinigt und wieder befüllt werden. Der Dortmunder Maschinenhersteller KHS hat nun eine Anlage entwickelt, die mit einer einzigen Transportlinie Kegs unterschiedlicher Formate reinigen und befüllen kann.Mit der neuen Komplettanlage können PET-Flaschen in unterschiedlichen Größen noch schneller befüllt und verpackt werden. (Bild: Sidel)
17.08.2022
Qualität und Effizienz sind für Wasseranbieter Mai Dubai zentrale Ansprüche bei der Produktion. Für eine neue Abfüllanlage wandte man sich an Sidel. Jetzt werden 86.000 Flaschen pro Stunde mit der Super Combi, der schnellsten Komplettanlage der Region Naher Osten, befüllt.Viele Unternehmen stellen ihre Verpackungen auf Monomaterialien wie Polypropylen um. Doch was sind deren Vor- und Nachteile? (Bild: Shutterstock/ CalypsoArt)
17.08.2022
Die Industrie strebt nach der Kreislaufwirtschaft. In der Verpackungsbranche greifen daher mehr und mehr Unternehmen auf Monomaterialien um. Doch was genau steckt hinter dem Begriff, und warum werden diese Packmittel immer beliebter?Gebrauchte Getränkekartons auf dem Weg in die Recyclinganlage. Foto: FKN
17.08.2022
Getränkekartons sind kein Müll, sondern bestehen aus wertvollen Rohstoffen, die recycelt werden können. Stora Enso und Tetra Pak wollen in Belgien ein komplettes Recyclingsystem für die Verbundkartons aufbauen und prüfen derzeit die Machbarkeit des Projektes.Bild: Greiner Packaging
12.04.2022
Für den morgendlichen Kaffee greifen viele Verbraucherinnen und Verbraucher zur Kaffeekapsel, die danach im Müll landet. Das ist nicht besonders nachhaltig, da die Kapseln aus Neukunststoff bestehen. Greiner Packaging und LyonellBasell haben für Nescafé eine zirkuläre Lösung aus Post-Consumer-Rezyklat entwickelt.Bild: Coca-Cola Deutschland
02.03.2022
Coca-Cola Deutschland verpasst seinen PET-Einwegflaschen neue Deckel. Im November 2021 führte das Unternehmen Deckel ein, die sich nicht mehr vom Sicherheitsring am Flaschenhals trennen lassen. So setzt Coca-Cola früher als nötig eine Richtlinie der EU zu Kunststoffprodukten um.Foto: Coca-Cola Deutschland
25.02.2021
Mit der Papierflasche für Getränke ist Coca-Cola nicht das erste Unternehmen im europäischen Markt. Auch Bierhersteller Carlsberg hatte zuvor bereits seine Papierflasche Green Fibre Bottle vorgestellt.Foto: ©Almdudler / Lipiarski
01.12.2020
Dass Diversität bei Verpackungen eine genauso wichtige Rolle spielt, wie in anderen gesellschaftlichen Bereichen, verdeutlicht unter anderem die limitierte Verpackungsedition der Firma Almdudler in gendergerechter Sprache mit Gendersternchen.Foto: Wade Austin Ellis, Unsplash
02.11.2020
Die Bierbranche leidet durch den niedrigen Bierkonsum aufgrund von Corona in Bars, Restaurants und Clubs. Einen Zuwachs jedoch verzeichnete der Bierverkauf im Einzel- und Getränkehandel im ersten Halbjahr 2020 und führte streckenweise zu Engpässen bei der Bierdosenproduktion.Foto: Christin Hume, unsplash
22.07.2020
Individualisierung von Bierflaschen sind beliebt und zahlreiche Brauereien setzen mit individualisierten Reliefflaschen ein eigenes Markenzeichen. Kritiker bemängeln jedoch Schwierigkeiten bei der Rückgabe von Mehrwegflaschen.Photo: Melanie Streich
20.05.2020
Vor 85 Jahren wurde die Getränkedose in den USA erfunden und war mit ‚Krueger Cream Ale Bier’ befüllt. Heutzutage enthält die beliebte Getränkeverpackung ganz unterschiedlichen Inhalt, allen voran Bier, Energydrinks sowie Erfrischungsgetränke.Photo by Evonne Yuwen Teoh //Unsplash
14.05.2020
Die ersten Coca-Cola Flaschen aus 100 % rPET werden in Schweden auf den Markt kommen. Auch für andere Marken des Konzerns soll der vollständig recycelte Kunststoff genutzt werden. Bei den neuen Flaschen verzichtet der Getränkegigant sogar auf den geschwungenen rot-weißen Schriftzug, um die Menschen zum Recycling zu motivieren.© SAMESAME, Katrin Lautenbach
04.03.2020
Bei einer korrekten Entsorgung von gebrauchten Glasflaschen in die vorgesehenen Glascontainer kann das Material zu 100 Prozent wiederverwertet werden – für seinen ursprünglichen Zweck – ebenso wie für andere. Denn immer mehr Unternehmen entscheiden sich für Upcycling. Das wertet Ursprungsprodukt und Verpackung auf und gibt ihnen eine neue Bedeutung.© CCL Connected Packaging
06.02.2020
Das Internet der Dinge und künstliche Intelligenz verändern auch die Verpackungsbranche: Mit intelligenten Verpackungen können Lieferwege verfolgt oder die Frische von Lebensmitteln angezeigt werden. Daneben bieten moderne Technologien ungezählte Marketing-Möglichkeiten zur Kundenbindung.© Vélosophy Cycles AB
15.01.2020
Wenn aus Abfallprodukten neue nützliche Produkte entstehen, nennt man das Upcycling. Beispiele gibt es zahlreiche: Möbel aus Europaletten, Kinderspielzeug aus Kartonagen oder Fahrräder aus alten Deodosen. Was alles aus alten Kaffeekapseln entstehen kann, zeigt das Unternehmen Nespresso.© air up
09.01.2020
Obst und Gemüse zum Smoothie püriert oder vorsortiert, in praktischen Portionsgrößen, nachhaltig verpackt und lange haltbar, auch wiederverwendbare Trinkflaschensysteme für aromatisiertes Wasser stehen bei den Verbrauchern hoch im Kurs.