Menu
 © highwaystarz / fotolia.com

Der größte Anteil an Nahrungsmittelverlusten entsteht beim Verbraucher. In Deutschland sind es knapp 40 Prozent. Der Anteil an Verteilungsverlusten liegt bei 14 %. © highwaystarz / fotolia.com

Verpackungsmaterialien verlängern Haltbarkeit von Lebensmitteln

Was noch gut ist, gehört nicht in die Tonne

1,3 Mrd. Tonnen Verlust an Nahrungsmitteln pro Jahr weltweit

Das Frischelabel ‚Bump Mark’ zeigt an, ob das Produkt noch genießbar ist. © www.design-by-sol.com

Das Frischelabel ‚Bump Mark’ zeigt an, ob das Produkt noch genießbar ist. © www.design-by-sol.com

© Gina Sanders / fotolia.com

Für Warenvielfalt und gefüllte Regale wird oft mehr bestellt als oftmals tatsächlich verkauft werden kann. Die Hochschule Deggendorf arbeitet an einem Prognose- und Dispositionssystem, das Verschwendungs-Kennzahlen im Frischesortiment berechnet und so unnötigem Lebensmittelverlust vorbeugen kann.

Aktive Verpackungen für längere Haltbarkeit

Mehr bestellt, als tatsächlich verkauft

© highwaystarz / fotolia.com

Im EU-Vergleich ist der Anteil an Nahrungsmittelverlusten und –verschwendungen in den Niederlanden am größten. Der WWF Deutschland führt den Pro-Kopf-Verlust pro Jahr mit knapp 600 kg an. In Belgien sind es immerhin noch 400 kg, in Zypern über 300 kg. Deutschland liegt auf Platz 18.

Fühlbare Frische mit speziellem Siegel

10 Millionen Tonnen Lebensmittelverluste können allein in Deutschland vermieden werden – unter anderem durch die richtige Verpackung. © Ivonne Wierink / fotolia.com

10 Millionen Tonnen Lebensmittelverluste können allein in Deutschland vermieden werden – unter anderem durch die richtige Verpackung. © Ivonne Wierink / fotolia.com