STEIGENDES UMSATZVOLUMEN BEI VERPACKUNGEN ERWARTET. Immer mehr Menschen ziehen in die Städte – die UN prognostiziert innerhalb der nächsten drei Jahre einen Anstieg der Gesamteinwohnerzahl in Ballungszentren von weltweit rund fünf Milliarden Menschen. Neben Luxusartikeln sind unter anderem die Lebensmittelbranche und damit auch die Verpackungshersteller gefragt, den diversen Bedürfnissen der Verbraucher nachzukommen. Und so gehen Experten auch hier von einem Wachstum aus: Jährlich um gut vier Prozent soll das globale Umsatzvolumen der Branche steigen.
Wachstumsimpulse aus Asien Als Grund für das angenommene Gesamtvolumen der Verpackungsindustrie von weltweit gut 865 Milliarden Euro Umsatz bis zum Jahr 2018 nennt ‚Smithers Pira’ den allgemeinen demografischen Wandel. Je nach Bedarf müssen spezielle Verpackungen für Senioren, Singles und die wachsende Mittelschicht vor allem in den BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika.) produziert werden. Einfach zu öffnen, möglichst preiswert, dabei nachhaltig, robust und fälschungssicher sollen sie sein. Unangefochtener Antriebsmotor vor allem beim Handel mit edel verpackten Konsumgütern sind nach Studien der US-amerikanischen Marktforschungsberatung die asiatischen Länder. Mit rund sechs Prozent wird der Anstieg des dortigen Verpackungsmarktes angegeben und soll demnach 40 Prozent des Verpackungsweltmarktes im Jahr 2018 entsprechen.
Drucktechnik besonders gefragt Einhergehend mit der steigenden Nachfrage an Verpackungen profitiert auch die Druckindustrie. Über 470 Milliarden Euro und damit fast 50 Prozent der gesamten Druckindustrie sollen auf den Verpackungs- und Labeldruck weltweit entfallen. Obgleich die digitalen Verfahrensweisen derzeit noch auf einen geringen Marktanteil von circa 2,5 Prozent des weltweiten Verpackungsdrucks blicken, sehen Insider vor allem diese neuen technischen Verfahren mit jährlichen Wachstumsraten von mehr als 13 Prozent innerhalb der nächsten fünf Jahre stark im Kommen. In Deutschland entstehen vermehrt Kooperationen zwischen Maschinenbauern, der Druck- und Papiertechnik und dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA): Mit intelligenten Verpackungslösungen sollen Produktfälschungen verhindert, ununterbrochene Kühlketten garantiert und wertvolle Warentransporte exakt verfolgt werden können.
Lebensmittelverderb vorbeugen Ein besonders bedeutendes Anliegen hat die Lebensmittelbranche: Pro Jahr wird die Zahl verdorbener und unverbraucht entsorgter Speisen und Getränke mit gut 1,3 Milliarden Tonnen angegeben – in manchen Regionen entspricht dies 20-40 Prozent aller dort erhältlichen Lebensmittel. Mit widerstandsfähigeren und haltbareren Verpackungen können Transportschäden vorgebeugt werden; innovative Folienbeschichtungen ermöglichen dem Nutzer, von außen die Genießbarkeit des Inhalts zu erkennen, und auch lebensmittelkonforme Druckfarben auf Wasserbasis unterstützen die Bekämpfung von Hunger rund um den Globus. Mit Sicherheit werden bis zum Jahr 2018 noch weitere zukunftsträchtige Innovation den Verpackungsmarkt bereichern.
300.000 Tonnen gingen pro Saison in Kenia bei der Mangoernte verloren, weil die Früchte nicht rechtzeitig geerntet oder nicht schnell genug verarbeitet werden konnten. Ein Projekt der SAVE FOOD Initiative soll den Verlust bis 2016 um 30.000 Tonnen verringern – dank integriertem Vorgehen. Es beinhaltet u. a. eine gezieltere Standortwahl, den Aufbau einer effizienteren Lieferkette, den Einsatz moderner Verpackungs- und Verarbeitungstechnologien sowie neue Produktideen für den Heim- und Exportmarkt wie Mango als Trockenfrucht.