Zudem erwarten die Kunden, dass im Wartungsfall einzelne Einsätze schnell und unkompliziert ausgetauscht werden können. Hier zählt Erfahrung bei den Herstellern, die das Materialverhalten der einzelnen Kunststoffe genau kennen. Denn kleinste Abweichungen können sich negativ auf die Produktion auswirken. Die Toleranz ist enorm klein: Bei Werkzeuggrößen von beispielsweise 0,75 x 10 Zentimetern gilt eine maximale Abweichung von 0,02 Millimetern als tolerierbar. Bei der Formtrennung sind es aufgrund der hohen Spritzdrücke unter zehn Mikrometer; im montierten Zustand sogar nur noch fünf Mikrometer. Die Hersteller bewegen sich dabei auf einem schmalen Grad und achten auf ideale Produktionsbedingungen. Werkstätten werden voll klimatisiert und mithilfe von automatischen Tastern werden die Nullpunkte der Bauteile direkt in der Maschine erfasst, um Abweichungen zu vermeiden. Formgenauigkeiten werden auf der Fräsmaschine taktil gemessen und dokumentiert. Zur Kontrolle dient eine periodische Rekalibrierung mithilfe eines Referenzteils, das extern zuvor vermessen wurde. Simulationen des Spritzgießprozesses spielen eine wesentliche Rolle, um die Ansprüche der Kunden nach ästhetischen und haptischen Vorstellungen bestmöglich zu treffen.