Innovative Automatisierungslösungen von Fraunhofer IPA
Werbung
-->
-->
Ein Picking-Roboter arbeitet mit der Bin-Packing-Software noch effizienter. Bild: Rainer Bez
Bin Packing: Fraunhofer IPA tüftelt an Software für effiziente Verpackungslösungen
Eine Software, die blitzschnell die richtige Packstrategie berechnet, sodass ein Roboter das zuvor nie gesehene Objekt in Windeseile in den richtigen Behälter verstaut: Die Forscher des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) haben an der Bin-Packing-Technologie getüftelt und sie so verfeinert, dass sie laut eigener Aussage stündlich bis zu 1.300 Produkte verpacken kann – präzise und schnell.
Für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit: Technologie beschleunigt das Verpacken
Wie das funktioniert? Dank der innovativen Software scannt der Roboter die Ware und den Behälter, berechnet, wie alles optimal passt. Er berücksichtigt sämtliche Formen, Größen und Gewichtsklassen. „Selbst wenn mal ein Objekt umfällt, reagiert das System innerhalb von etwa 50 Millisekunden“, heißt es aus dem Institut. Ob rund, eckig oder schwer – alles findet seinen Platz im Karton.
Das Resultat? Keine beschädigten Produkte und verschwendeten Leerräume mehr, weniger Materialverbrauch und eine rasant optimierte Verpackungslösung. Besonders in einer Zeit, in der für Unternehmen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung mehr zählen denn je, könnte diese Technologie des Fraunhofer IPA für spürbare Einsparungen bei den Verpackungs- und Versandkosten sorgen. Was Bin Packing auszeichnet, ist die Flexibilität: Die technische Lösung reagiert auf sich ändernde Bedingungen, ist hoch dynamisch und passt sich neuen Anforderungen im Handumdrehen an. So wird jedes Verpackungsprojekt effizient und mit minimalem Aufwand realisiert.
Auch für die Vorplanung geeignet
Anhand eines interaktiven Bildschirmdemonstrators kann die Planungssoftware laut Fraunhofer IPA auch für die effiziente Vorplanung des Packmusters beliebiger 3D-Freiform-Objekte für ganze Ladungsträger ausgetestet werden. Dies sei nicht nur für Warensendungen, sondern auch für das Beladen von Fahrzeugen, Kommissionieren und weitere Vorgänge einsetzbar – also für alles, was platzsparend und geordnet gepackt werden muss, heißt es weiter.
Die Vorteile der Bin-Packing-Software für die Verpackungsindustrie
Fraunhofer IPA zeigt mit dieser Technologie, wie die Verpackungsindustrie in eine neue Ära der Automatisierung und Nachhaltigkeit eintritt. Der Bin-Packing-Prozess ist die Antwort auf steigende Effizienzanforderungen und ermöglicht gleichzeitig einen Schritt in Richtung einer ressourcenschonenden Zukunft.