„Es gibt keinen Grund für eine hässliche Verpackung“, so lauteten die Worte von Max Wittrock, einem der drei mymuesli-Gründer vor einigen Jahren in einem Interview. Und wir geben ihm Recht. Denn Design und Ästhetik sind ein starkes Differenzierungsmerkmal jeder Verpackung und können so manch eine Werbekampagne ersetzen – zumindest, wenn die Unternehmens- und Markenphilosophie auf der Verpackung glaubwürdig vermittelt wird. Es lohnt sich also immer, in die Verpackung zu investieren, sowohl bei zu als auch beim Design.
HINGUCKER VERPACKUNG
Das haben auch die drei Start-Up-Gründer des deutschen Müsliunternehmens mymuesli Philipp Kraiss, Max Wittrock und Hubertus Bessau getan und ihre zylinderförmige Kombidose, die heutzutage zu etwa 90 Prozent aus veredeltem, wiederverwertbarem Recyclingpapier besteht, zum Eyecatcher in Küche, Büro und am POS gemacht. Grund dafür ist neben den zahlreichen abwechslungsreichen Verpackungsmotiven für die insgesamt 566 Billiarden unterschiedlichen Müslisorten, sicherlich auch die ungewöhnliche Höhe der Dose von bis zu 27 Millimetern. Denn: Damit passt sie in keinen markenüblichen Küchenschrank.
Das könnte, so mag man meinen, zu einem Produktnachteil werden. Nicht so jedoch bei den mymuesli Dosen. Sie sind so beliebt, dass daraus sogar Vasen, Smartphone-Lautsprecher, Couchtische oder Kräutergärten gefertigt werden.