Menu

„GUTES GEWISSEN TO GO – DIE NATUR IST FÜR DIE VERPACKUNGSINDUSTRIE EIN INSPIRIERENDES VORBILD“

Foto: Robert Czichos

INTERVIEW MIT ROBERT CZICHOS

WER WÜNSCHT SICH BIO-VERPACKUNGEN?

DAS DERZEIT GEFRAGTESTE NACHWACHSENDE ODER KOMPOSTIERBARE VERPACKUNGSMATERIAL BEI BIONATIC IST …

DARAUS BESTEHT …

Seit 2011 arbeitet Bionatic mit einem südindischen Familienbetrieb zusammen, dessen Gründer anfänglich in einer Garage Palmblattprodukte herstellten.
Durch die Kooperation konnte das Partnerunternehmen seine Produktion mittlerweile ausbauen und rund 50 sichere und fair bezahlte Arbeitsplätze schaffen.
Die Palmblattprodukte von Bionatic werden aus den Blättern der Arekapalme hergestellt. Diese alte Kulturpflanze aus Südostasien kann bis zu 25 Meter hoch werden.
Großzügige Spenderin: Etwa vier bis sieben Mal pro Jahr verliert die Arekapalme ihre Blätter, die bis zu zwei Meter lang werden können.
Für die Palmblattprodukte von Bionatic werden die Blattscheiden der Arekapalme verwendet. Aus einer Blattscheide können etwa zwei bis drei Palmblattteller oder -schalen produziert werden.
Während der Trockenzeit in Indien werden die abgefallenen Blätter der Arekapalme gesammelt und entsprechend ihrer Qualität sortiert. Die Blätter, die nicht zur Weiterverarbeitung geeignet sind, werden als Biodünger auf Feldern eingesetzt oder verbrannt.
Die Palmblätter, die zur Weiterverarbeitung geeignet sind, werden gewaschen, gebündelt und getrocknet. Dabei ist es allerdings wichtig, dass sie einen gewissen Anteil an Restfeuchte behalten. Die Blätter der Arekapalme verfügen von Natur aus über wasserabweisende Eigenschaften, sodass bei ihrer Weiterverarbeitung keine künstliche Beschichtung oder Zusatzstoffe eingesetzt werden.
Mit Hilfe hydraulischer Pressen werden die Blätter anschließend unter Hitzeeinwirkung in ihre gewünschte Form gebracht. Danach sind die Palmblattprodukte dank ihrer natürlichen Eigenschaften sehr robust und halten sowohl Wärme als auch Kälte aus.
Bei der Herstellung ihrer Produkte achtet Bionatic darauf, dass diese umweltschonend, mit einem möglichst geringen Energieverbrauch und wenig CO2-Ausstoß, hergestellt werden können.