Moderne Kontrollwaagen für exakte Gewichtsbestimmungen
Juli 2015 – Produzenten von Fertigprodukten im Lebensmittelbereich unterliegen restriktiven Vorschriften hinsichtlich des auf der Verpackung angegebenen Warengewicht und dem realen Inhaltsvolumen. Mittels inzwischen höchst akkurater Berechnungsmethoden moderner Kontrollwaagen können Über- und Unterfüllungen während des Herstellungsprozesses erkannt und fehlerhafte Verpackungen umgehend aussortiert werden.
Neu auf dem Markt findet sich unter anderem das C3000-System von Metler-Toledo Garvens. Spezialisiert auf Präzisionswaagen für Großkunden wie Verpackungswerke, bietet das Schweizer Unternehmen mit seiner Innovation die Möglichkeit zur Vernetzung sämtlicher eingesetzten Geräte. Die dynamischen Modelle können bis zu 600 Produkte pro Minute überprüfen und so eine höhere Produktivität gewährleisten. Die Branche profitiert von automatisch dokumentierten Echtzeitdaten und Qualitätskennzahlen, die durch die Verbindung der Waage mit anderen Komponenten wie der Abfüllanlage Fehlbefüllungen speichern und reduzieren können. Der eichfähige Wägebereich des modularen Systems umfasst Waren zwischen drei Gramm und zehn Kilogramm. Die Waage ist nach Art, Größe und Beschaffenheit der Verpackung bedarfsgerecht konfigurierbar. Die Messung der Anlageneffektivität ermöglicht eine Optimierung des Herstellungsprozesses und hilft bei der Kostenvermeidung. So profitieren Käufer und Hersteller in gleicher Weise.
Technische Neuerungen für effektive Herstellungsverfahren
Zwei Funktionen in einem vereinen Kontrollwaagen mit elektrodynamischer Kraftkompensation. Vorgeschaltete Metalldetektoren zwischen Waage und Schlauchbeutelmaschine garantieren einheitliche Verpackungsqualität. Und sensible Detektoren können selbst kleinste Vibrationen und Erschütterungen wahrnehmen. Mit eingebauten Röntgenscannern können Schmutzpartikel bereits ab einer Größe von 500 µm erkannt werden.
Die Maschinen des weltweit tätigen Unternehmens ‚OSC Checkweighers GmbH’ sind ebenso wie die Kontrollwaagen des Balinger Technologieherstellers ‚Bizerba’ in der Lage, bis zu 160 Packungen pro Minute zu überprüfen. Aufgrund integrierter Sensoren entfernen die eichfähigen Kombinationsgeräte falschgewichtige und verunreinigte Verpackungen im Bedarfsfall automatisch noch während des Produktionsflusses und verhindern dadurch manuelle Fehleinschätzungen. Besondere Zweibereichswagen wie die ‚Multivac Marking & Inspection’ bieten für mehrspurige Verpackungslinien wie der MR 823 die Möglichkeit, das Gewicht auf zwei Spuren gleichzeitig zu ermitteln.