Rom hat seit Jahren ein Müllproblem. Die Behörden der Drei-Millionen-Metropole, die keine eigene Müllverbrennungsanlage besitzt, werden der Lage bisher mehr schlecht als recht Herr. So wurden die Römer aufgefordert, beim Sauberhalten der Straßen zu helfen und sich Heim-Kompostsysteme für Balkone anzuschaffen. Und das, obwohl sie nach Neapel die zweithöchsten Abfallentsorgungsgebühren im Land zahlen.
Nun soll eine neue Idee helfen, zumindest einen Teil der Getränkeflaschen von den Straßen zu bekommen. An ausgewählten U-Bahn-Stationen können Fahrgäste ihre Tickets mit Plastikflaschen bezahlen.
FLASCHENRECYCLING FÜR MOBILITÄT
Dass eine Kunststoffflasche eine wertvolle wiederverwertbare Ressource ist, soll bei der Lösung des Müllproblems in der Ewigen Stadt nun helfen. Seit Ende Juli 2019 sind in drei U-Bahnstationen in Rom Recycling-Flaschenautomaten aufgestellt, die Kunststoffflaschen mit Volumina von 0,25 bis zwei Litern annehmen. Im Gegenzug für die Flaschen erhält der Fahrgast per App Guthaben auf sein Smartphone gebucht, mit dem er Fahrscheine für U-Bahn und Bus erwerben