Im Jahr 2014 wurden in deutschen Apotheken mehr als 26 Millionen Packungen kühlpflichtiger Medikamente auf Kassenrezept abgegeben. Dies entspricht 1.300 Packungen pro Apotheke pro Jahr. Quelle: Deutsches Arzneiprüfungsinstitut (DAPI). © PHAGRO | Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels e.V.
Die Verpackungsindustrie hält zahlreiche Lösungen für den geeigneten Transport und die Lagerung von kühlpflichtigen Pharmaprodukten für Groß- und Privatkunden bereit. © PHAGRO | Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels e.V.
Seit 2013 gilt es in Europa, kühlpflichtige Medikamente bei einer konstanten Temperatur zu transportieren und zu lagern. Und das, ohne Unterbrechung in der Lieferkette vom Großhändler bis zur Apotheke. © PHAGRO | Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels e.V.
Bei der Lagerung von Arzneimitteln wird im Allgemeinen zwischen Raumtemperaturprodukten und Kühlprodukten unterschieden. © PHAGRO | Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels e.V.
Taschen aus mehrschichtiger Isolierfolie sind auch für Privatpersonen beim Transport von der Apotheke bis nach Hause bestens geeignet. © PHAGRO | Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels e.V.
Der Thermo-Palettenshipper aus Neopor für kühlpflichtige Diagnostika hat die Grundfläche einer Europalette. Leistungsstarke Isolierung bei 575 Liter Fassungsvermögen und 11 kg Leergewicht. © Storopack