Bild: thyssenkrupp Rasselstein
14.06.2023
Sie zählen zu den am besten recycelbaren Verpackungen: Dosen, Tuben und Flaschen aus Weißblech. In Sachen CO2-Bilanz punkten sie allerdings nicht, denn die Stahlproduktion kommt noch nicht ohne Kohle als Energieträger aus. Doch die Industrie arbeitet an nachhaltigeren Lösungen und hat den ersten CO2-reduzierten Verpackungsstahl auf dem Markt gebracht.Bild: SonicView
16.05.2023
Ohne Verpackung kein Produktschutz. Doch wie können Menschen mit Seheinschränkungen sicher sein, was in ihrem Einkaufskorb landet? Für dieses Problem hat eine deutsche Designerin eine clevere Lösung entwickelt.Die Studierenden arbeiteten in sechs Teams an dem Forschungsprojekt. (Bild: BAU)
18.04.2023
Bei der Lebensmittelherstellung fallen viele Reststoffe an, die meist ungenutzt entsorgt werden. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Alternativen zu Kunststoffverpackungen. Bioabbaubare und kompostierbare Verpackungen können eine nachhaltige Alternative sein, vor allem wenn sie aus den Resten der Lebensmittelproduktion hergestellt werden.Vier Themen – die sogenannten Hot Topics – bestimmen die interpack 2023. (Bild: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann)
18.04.2023
Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung, Digitale Technologien und Produktsicherheit – das sind die vier Hot Topics, welche die interpack 2023 mehr als jedes andere Thema bestimmen werden. Aber worum genau geht es bei diesen Schwerpunkten?tna auf der Interpack 2023
10.04.2023
tna lädt Lebensmittelhersteller zu einem immersiven Erlebnis in einer virtuellen Fabrik auf der Interpack 2023 ein.Die klimaneutralen paperfloc eco Systeme halten temperaturempfindliche Produkte kalt und können vollständig über das Altpapier entsorgt werden. Bild: Easy2Cool GmbH)
10.03.2023
Wenn Lebensmittel, Kosmetik- oder Pharma-Produkte transportiert werden, müssen diese teilweise dauerhaft gekühlt werden. Häufig setzt man dabei auf Styropor. Das Unternehmen easy2Cool aus München hat eine nachhaltige Alternative entwickelt. Die paperfloc Systeme sind vollständig recycelbar.Ist die Automatisierung der Weisheit letzter Schluss? (Bild: Rock'n Roll Monkey/unsplash)
09.03.2023
Modethema oder Dauerbrenner? Alle Welt redet von Automatisierung. Dabei ist der Umstieg auf automatisierte Lösungen im Verpackungsbereich beileibe kein Selbstläufer. Gerade Kleinunternehmen und Mittelständler sollten vor der Anschaffung großer Maschinen einiges beachten.Sieht aus wie PET, ist aber der Biokunststoff PEF. (Bild: Avantium)
14.02.2023
Nicht ohne Grund setzt die Verpackungsbranche seit Jahrzehnten auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von fossilen Kunststoffen. Nun greifen Unternehmen vermehrt auf biobasierte Kunststoffe zurück. Doch welche Einsatzmöglichkeiten gibt es und worauf gilt es bei der Umstellung zu achten?Im Rahmen des Projektes WaysTUP! hat Aimplas eine Kunststofffolie aus Kaffeesatz hergestellt. (Bild: Aimplas)
14.02.2023
Das Projekt WaysTUP! sucht neue Verwendungsmöglichkeiten, um Bioabfälle länger im Kreislauf zu halten und als Sekundärrohstoffe zu nutzen. Das spanische Kunststofftechnologiezentrum Aimplas nutzt Kaffeesatz, um biobasierte Polymere für flexible Verpackungen herzustellen.Mit dem European Green Deal soll Europa bis 2050 klimaneutral werden. (Bild: unsplash/Alexandre Lallemand)
17.01.2023
Mit dem Maßnahmenpaket des Green Deal soll Europa als erster Kontinent klimaneutral werden. Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiger Baustein, um dieses Ziel zu erreichen. Die EU-Kommission hat nun einen Vorschlag für eine Verpackungsverordnung präsentiert, der den europäischen Markt für Verpackungen neu ordnen soll.