Bild: Südpack
25/05/2022
Weniger Material in der Herstellung und weniger Platzverbrauch im Regal: Das sind die Vorteile des Flowpacks. Die vor allem im Lebensmittelbereich verwendeten Verpackungen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Doch wie nachhaltig sind die Beutel?Bild: Fraunhofer IVV
25/05/2022
Kreislaufwirtschaft funktioniert nur, wenn Kunststoffabfälle gesammelt, recycelt und erneut eingesetzt werden. Um den internationalen Handel mit recyceltem Kunststoff voranzutreiben, hat die International Holding Company (IHC) mit Sitz in Abu Dhabi nun die neue Handelsplattform Rebound Plastic Exchange gegründet.Bild: CFPR
19/05/2022
Die korrekte Kennzeichnung von Produkten gehört bei vielen Verpackern zum Alltag. Doch auch hier macht die Digitalisierung nicht Halt. So arbeiten einige Hersteller daran, auch das altbewährte Etikett mit Bits und Bytes zu vereinen.Diese Lebensmittelverpackungen bestehen überwiegend aus Maisstärke und Zellulose. Foto: Amelie Graf
28/04/2022
Studierende an deutschen Universitäten und Hochschulen gehen auch beim Verpacken von Lebensmitteln neue Wege. Nachhaltigkeit ist dabei oft der Treiber für neue Ideen.Bild: Erda Estremera/unsplash
08/02/2022
Papierverpackungen gehören seit jeher zum Panorama in jedem Supermarkt. In jüngster Zeit finden sie aber auch in bisher ungewohnten Bereichen Anwendung. Hinter diesem Trend steckt mehr als nur reines Marketing.Bild: Peter Tubaas, Vestland Media
04/02/2022
Besonders wenn es um die Kühlung von Lebensmitteln und Medikamenten geht, kommen Styroporboxen beim Transport gerne zum Einsatz. In Norwegen wird diese Aufgabe nun von der weltweit ersten Styroporbox aus chemisch recyceltem Kunststoff übernommen.Bild: Chase McBride/unsplash
16/12/2021
Forscher der Universität Cambridge hatten eine verrückte Idee für eine neue und nachhaltige Alternative zu Plastikverpackungen – vegane Spinnenseide. Das Start-up Xampla will das Material auf Pflanzenproteinbasis jetzt vermarkten und zum Schutz von Konsumgütern einsetzen.Foto: HiPP
06/08/2021
In enger Kooperation mit dem Beratungsunternehmen für Nachhaltigkeit, Soil & More Impacts, analysiert der Babykosthersteller HiPP den gesamten Herstellungsprozess der HiPP Bio-Gläschen, um sie über die gesamte Wertschöpfungskette vom Acker bis zum Zentrallager des Handels klimapositiv herzustellen.Foto: Yuka
19/02/2021
Mit dem Eco-Score-Label kommt erneut eine neue Lebensmittelkennzeichnungsinitiative aus Frankreich in den europäischen Markt. Anders als beim Nutri-Score, steht hier nicht die Gesundheit der Verbraucher, sondern die Umweltfreundlichkeit der Produkte im Vordergrund.Foto: Photo by Imants Kaziļuns on Unsplash
12/01/2021
Nach einem Jahr weiß die Welt mehr über das Coronavirus, aber noch lange nicht genug. Daher stellen sich einige die Frage, ob von Verpackungen eine Ansteckungsgefahr ausgeht. Nein, heißt es aus Expertenkreisen; Verpackungen stellen laut aktuellen Erkenntnissen keine erhöhte Infektionsquelle dar.