Bild: Froneri Finland Oy
21/07/2022
Unternehmen stellen sich immer wieder die Frage, wie sie dem Wunsch der Verbraucherinnen und Verbraucher nach nachhaltigen Verpackungen nachkomme können. Borealis, Froneri und Paccor haben eine gemeinsame Antwort gefunden und verpacken das Eis der Marke Aino in einer Monomaterialverpackung.Bild: AdobeStock
21/07/2022
Wurstaufschnitt soll sich im Kühlregal appetitlich präsentieren und ist meist in nicht-recycelbaren, transparenten Verbundfolien verpackt. Jetzt ist es dank energieeffizienter Heizsysteme in Tiefziehverpackungsmaschinen möglich, nachhaltigere Monomaterialien einzusetzen – bei gleicher Sicherheit, Qualität und Transparenz.Bild: Initiative „Mülltrennung wirkt“ / Steffen Jagenburg
19/07/2022
2019 begann die Zentrale Stelle Verpackungsregister ihre Arbeit. Unternehmen, die Verpackungen in Umlauf bringen, müssen sich seitdem dort registrieren. Eine Novelle des Verpackungsgesetzes führt dazu, dass seit 1. Juli 2022 nun auch Online-Händler und Vertreiber von To-Go-Verpackungen in die Pflicht genommen werden. Ist das noch sinnvoll oder schon Überregulierung?Foto: Kier In Sight / unsplash
21/06/2022
Bei Verpackungen aus Kunststoff spielt die Recyclingfähigkeit eine wichtige Rolle. Mit Refillsystemen kann Material eingespart werden. Monomaterial-Sachets und -Beutel reduzieren außerdem den Materialverbrauch, schützen die verpackten Produkte und sind praktisch für Verbraucherinnen und Verbraucher.Bild: Fraunhofer IVV
25/05/2022
Kreislaufwirtschaft funktioniert nur, wenn Kunststoffabfälle gesammelt, recycelt und erneut eingesetzt werden. Um den internationalen Handel mit recyceltem Kunststoff voranzutreiben, hat die International Holding Company (IHC) mit Sitz in Abu Dhabi nun die neue Handelsplattform Rebound Plastic Exchange gegründet.Bild: Sea Me GmbH
24/05/2022
Im Getränkebereich ist das Pfandsystem seit vielen Jahren etabliert. Jetzt soll es auch für Kosmetikverpackungen ein Pfandsystem geben. In Berlin läuft aktuell ein Pilotprojekt von Circleback. Mit zerooo stellt die Sea Me GmbH eine Mehrweglösung für Kosmetikverpackungen vor.Bild: Greiner Packaging
12/04/2022
Für den morgendlichen Kaffee greifen viele Verbraucherinnen und Verbraucher zur Kaffeekapsel, die danach im Müll landet. Das ist nicht besonders nachhaltig, da die Kapseln aus Neukunststoff bestehen. Greiner Packaging und LyonellBasell haben für Nescafé eine zirkuläre Lösung aus Post-Consumer-Rezyklat entwickelt.Bild: Coca-Cola Deutschland
02/03/2022
Coca-Cola Deutschland verpasst seinen PET-Einwegflaschen neue Deckel. Im November 2021 führte das Unternehmen Deckel ein, die sich nicht mehr vom Sicherheitsring am Flaschenhals trennen lassen. So setzt Coca-Cola früher als nötig eine Richtlinie der EU zu Kunststoffprodukten um.Bild: Borealis & Tomra
10/02/2022
Der Markt für Rezyklat ist Anfang 2022 fast leergefegt, dabei ist der Einsatz recycelter Kunststoffe ein wichtiger Pfeiler der Kreislaufwirtschaft. In Zukunft sollen Standards sicherstellen, dass Rezyklate in gleichbleibender Qualität und ausreichender Menge verfügbar sind, um Neuware zu ergänzen.Bild: Peter Tubaas, Vestland Media
04/02/2022
Besonders wenn es um die Kühlung von Lebensmitteln und Medikamenten geht, kommen Styroporboxen beim Transport gerne zum Einsatz. In Norwegen wird diese Aufgabe nun von der weltweit ersten Styroporbox aus chemisch recyceltem Kunststoff übernommen.Foto: Mondi
23/11/2021
Hochwertiges Recycling ist das A und O für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Die Initiative HolyGrail 2.0 testet jetzt, wie der unsichtbare Digital Watermark Code zur effektiven Sortierung von Verpackungsmüll beitragen kann. Mehr als 120 Unternehmen und Organisationen aus der gesamten Wertschöpfungskette der Verpackungsindustrie unterstützen das Projekt.Foto: Cosnova / ALBA Group
25/05/2021
Die Kosmetikindustrie verwendet immer mehr Rezyklat für Verpackungen, obwohl Forderungen der Regierung noch nicht konkret sind. Dabei entwickeln einzelne Hersteller eigene Standards und stellen sie der gesamten Branche zur Verfügung. Mit der Verwendung von Post-Consumer-Rezyklat sinkt die CO2-Produktion enorm.Bereits 2011 hat toom als erster Baumarkt Dispersionsfarbe in Eimern aus Kunststoff-Rezyklat eingeführt. Foto: toom
23/03/2021
Die Baubranche will nachhaltiger werden und verstärkt den Einsatz von Rezyklaten in ihren Verpackungen mit dem Ziel, die eigenen CO2-Emissionen zu senden. Einer der ersten der Branche, der den Fokus auf Rezyklate setze, ist der Baumarktriese toom.Neue Produkte aus Verpackungen. Foto: LIDL
15/03/2021
Verpackungen sind wertvoll und sollten im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft so oft wie möglich genutzt und wiederverwertet werden. Dank verbesserter Recyclingtechnologien können aus Verpackungen immer mehr neue Produkte entstehen – wie etwa beim Discounthändler LIDL.Foto: L’Oréal
12/02/2021
Mit dem Ziel, das Recycling bei Kosmetikverpackungen zu erhöhen und Kreisläufe zu schließen, geht der Kosmetikkonzern L’Oréal mit neuer Technologie und einer aufmerksamkeitsstarken Recycling-Kampagne voran.Foto: Metsä Board
27/01/2021
Rund um den Globus tragen Menschen Masken. Und rund um den Globus sieht man diese mehr und mehr in der Umwelt liegen. Für eine hygienische Entsorgungsmöglichkeit gebrauchter Masken hat der Verpackungsspezialist Metsä Board nun gesorgt.Photo by Evonne Yuwen Teoh //Unsplash
14/05/2020
Die ersten Coca-Cola Flaschen aus 100 % rPET werden in Schweden auf den Markt kommen. Auch für andere Marken des Konzerns soll der vollständig recycelte Kunststoff genutzt werden. Bei den neuen Flaschen verzichtet der Getränkegigant sogar auf den geschwungenen rot-weißen Schriftzug, um die Menschen zum Recycling zu motivieren.© Werner & Mertz
23/03/2020
Verpackungsinnovationen orientieren sich zunehmend an geschlossenen Kreisläufen. Ingenieure setzten bei der Verpackungsentwicklung auf das sogenannte Reverse Engineering. Ein aktuelles und prominentes Beispiel ist der Standbodenbeutel für Frosch Cremeseife von Werner & Mertz und Mondi.© L‘Oréal
12/02/2020
Viele Branchen sind auf der Suche nach nachhaltigen Verpackungen. Recyclingfähig, biobasiert oder kompostierbar. Ein neuer Ansatz in der Kosmetikindustrie: Papierverpackungen für Pflegeprodukte.© Vélosophy Cycles AB
15/01/2020
Wenn aus Abfallprodukten neue nützliche Produkte entstehen, nennt man das Upcycling. Beispiele gibt es zahlreiche: Möbel aus Europaletten, Kinderspielzeug aus Kartonagen oder Fahrräder aus alten Deodosen. Was alles aus alten Kaffeekapseln entstehen kann, zeigt das Unternehmen Nespresso.06/01/2016
Mit einer Recyclingquote von über 90 Prozent hat der Rohstoff Weißblech konkurrierende Verpackungsstoffe im vergangenen Jahr erneut auf die Plätze verweisen. Seine Spitzenposition verdankt das Stahlblech in erster Linie seiner Materialbeständigkeit.